![](https://cdn.statically.io/img/11freunde.de/assets/images/_1200x630_crop_center-center_82_none/imago24162421h.jpg)
Kurz bevor es losgeht, hat auch mal der Präsident vorbeigeschaut. François Hollande kam zum Mittagessen nach Clairefontaine, wo die französische Nationalmannschaft residiert und sich fit macht für die Europameisterschaft. Was da so besprochen wurde zwischen dem Chef de L’Etat und seinen kickenden Staatsdienern, drang nicht an die Öffentlichkeit. Die Türen öffneten sich nur kurz für ein Foto, auf dem Trainer Didier Deschamps und Kapitän Hugo Lloris den Präsidenten in die Mitte nahmen. Alle drei lächelten sie ein wenig gequält, was ganz gut die Stimmung in Frankreich wiedergibt vor dem Eröffnungsspiel der Europameisterschaft.
Die Grande Nation ringt mit sich
Im Stade de France von Saint-Denis, der Banlieue nördlich von Paris, trifft Frankreich am Freitag auf Rumänien. Die Grande Nation ringt mit sich. Mit den Erwartungen an ihre Fußballspieler und auch mit dem, was Hollande im Élysée-Palas zu verantworten hat. Der von Streiks und Unruhen geplagte Sozialist ist der unbeliebteste Präsident, an den sich die meisten Franzosen erinnern können, und es heißt, nicht mal eine erfolgreiche Europameisterschaft würde seine Beliebtheitskurve entscheidend verbessern. Dass nun „Les Bleus“, die in blaue Leibchen gekleideten Nationalspieler, so hart um die Zuneigung ihrer Landsleute kämpfen müssen, hat auch politische Gründe. Der Ausschluss des großartigen Angreifers Karim Benzema spaltet das Land. Seine Unterstützer wähnen den Stürmer mit nordafrikanischen Wurzeln als Opfer einer rassistischen Kampagne im Auftrag der politischen Elite, für seine Gegner ist er ein gewöhnlicher Krimineller, der sich an der Erpressung seines Mitspielers Mathieu Valbuena beteiligt hat. Trainer und Spieler stecken alle mittendrin, und das hat die Vorbereitung auf das Turnier doch ein wenig schwierig gestaltet.
Ausgeprägter Offensivgeist
„Man versucht immer, so etwas auf Distanz zu halten“, sagt Hugo, „aber es betrifft nun mal zwei wichtige Spieler, da ist das nicht so einfach.“ Der Torhüter von Tottenham Hotspur wird die Mannschaft heute als Kapitän auf den Rasen führen. Es ist eine Mannschaft, die über großartige Individualisten verfügt, etwa den Mittelfeld-Antreiber Paul Pogba von Juventus Turin oder die Stürmer Antoine Griezmann (Atlético Madrid) und Olivier Giroud (FC Arsenal). Wahrscheinlich wird sich Trainer Didier Deschamps gegen Rumänien sogar den Luxus leisten, Manchester Uniteds Hochbegabung Anthony Martial erst einmal auf die Bank zu setzen, denn da ist ja noch Dimitri Payet, der bei West Ham United eine sensationelle erste Premier-League-Saison gespielt hat und trotz Martial Frankreichs Entdeckung des Jahres ist. Kingsley Coman muss sich trotz seiner ansprechenden Leistungen beim FC Bayern noch weiter hinten anstellen.
„Kann man dieser Abwehr trauen?“
Der ausgeprägte Offensivgeist erfreut das künstlerisch ambitionierte Publikum. Aber es lässt sich schwerlich ignorieren, dass es in der Absicherung nach hinten nicht ganz so gut aussieht. Keine Mannschaft auf höchstem Niveau lässt vor dem eigenen Tor so viel zu wie die französische. Die vier Testspiele in diesem Jahr wurde zwar allesamt gewonnen, aber gegen die Niederlande (3:2), Russland (4:2) und Kamerun (3:2) gab es jeweils zwei Gegentore, allein beim finalen Test am vergangenen Samstag gegen Schottland (3:0) hielt die französische Deckung. „Kann man dieser Abwehr trauen?“, hat das Fachblatt „L’Équipe“ Hugo Lloris gefragt, und die Antwort fiel eher defensiv aus: „Das werden im Endeffekt die Spiele zeigen. Vorher kann man immer viel reden, aber wir haben die Qualität, die Erfahrung und das Selbstvertrauen für diese Aufgabe.“
ncG1vNJzZmhpYZu%2FpsHNnZxnnJVkrrPAyKScpWeRobmmxoyomqFlnlqQdHGhb2ZuaGhufnM%3D